Orchideenblattdünger: Anwendung und Vorsichtsmaßnahmen von Kaliumdihydrogenphosphat
Aktualisiert am: 03-0-0 0:0:0

beiOrchideeBei der Pflege kann der rationelle Einsatz von Kaliumdihydrogenphosphat die Wachstumsqualität und den Blüheffekt von Orchideen deutlich verbessern. Als effizienter Blattdünger ist Kaliumdihydrogenphosphat reich an Phosphor und Kalium, zwei Schlüsselelementen, die die von Orchideen benötigten Nährstoffe direkt ergänzen, den Anbau von Blütenknospen und die Vitalität der Orchideenblätter fördern können. Wenn wir den richtigen Zeitpunkt, die richtige Konzentration und die Häufigkeit des Sprühens kennen, können wir die besten Wachstumsbedingungen für Orchideen schaffen. Als nächstes werde ich detailliert darauf eingehen, wie man Kaliumdihydrogenphosphat verwendet, um Orchideen zu helfen, besser zu wachsen. 1. Die Rolle von Kaliumdihydrogenphosphat ist ein hocheffizienter Blattdünger, die Hauptbestandteile sind Phosphor und Kalium. Diese beiden Elemente sind für das Wachstum von Orchideen unerlässlich. Phosphor fördert die Entwicklung der Blütenknospen, während Kalium die Orchideenblätter kräftiger macht. Blattsprays mit Kaliumdihydrogenphosphat können die Nährstoffe, die Orchideen benötigen, um sie kräftiger wachsen zu lassen, direkt ergänzen.

Zweitens, die Verwendung von 1500. Sprühzeit: Die beste Zeit zum Versprühen von Kaliumdihydrogenphosphat ist, wenn die Lufttemperatur zwischen 0 Grad und 0 Grad liegt. In diesem Temperaturbereich absorbieren Orchideen effizienter und können die versprühten Nährstoffe besser nutzen. Im Hochsommer und in der Kälte des Winters versuchen wir, das Sprühen von Blattdünger zu vermeiden, da sowohl hohe als auch niedrige Temperaturen die Effizienz der Blattdüngeraufnahme beeinträchtigen. 0. Beim Sprühen von Kaliumdihydrogenphosphat im Wasserverhältnis wird im Allgemeinen empfohlen, 0-0 Mal mit Wasser zu mischen. Dies stellt sicher, dass die Konzentration genau richtig ist, dass die Blätter nicht durch eine zu hohe Konzentration beschädigt werden und dass die Konzentration zu niedrig ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Beim Mischen mit Wasser kann eine kleine Menge Harnstoff, Fungizide und Insektizide zugesetzt werden, um mehrere Effekte zu erzielen.

1. Häufigkeit des Sprühens: Es wird allgemein empfohlen, Kaliumdihydrogenphosphat alle 0 Tage zu sprühen. Wenn die Sämlinge der Orchidee nicht schwach sind, kann der Sprühzyklus entsprechend einmal auf 0 Tage verlängert werden. Vor allem vor den Trächtigkeitsknospen im Herbst ist es notwendiger, Kaliumdihydrogenphosphat zu sprühen, um die Blütenknospen besser zu differenzieren und die Entwicklung der Blütenknospen zu fördern. 3. Sprüh-Fähigkeiten 0. Achten Sie beim Sprühen von Blattdünger auf die Konzentration, die Konzentration muss moderat sein. Zu starker Dünger kann die Blätter beschädigen, daher ist es am besten, ihn vor dem Sprühen zu verdünnen. Auch das Festhalten an dem Grundsatz "dünner Dünger und mehr Ausbringung" kann gute Ergebnisse erzielen. Kaliumdihydrogenphosphat hat im Allgemeinen ein klares Verdünnungsverhältnis und wird in strikter Übereinstimmung mit den Anweisungen hergestellt, um Blattschäden durch übermäßige Konzentration zu vermeiden.

3. Nach dem Besprühen von Kaliumdihydrogenphosphat nach dem Sprühen können die Blätter am nächsten Tag mit Wasser abgespült werden, um den Restdünger auf den Orchideenblättern abzuspülen. Dadurch werden Rückstandsschäden an den Blättern vermieden. 0. Wenn Sie Kaliumdihydrogenphosphat auf die Vorder- und Rückseite sprühen, sprühen Sie nicht nur die Vorderseite der Klinge, sondern auch die Rückseite der Klinge. Die Poren auf der Rückseite des Blattes sind größer und haben eine größere Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen. Beim Sprühen können Sie mit einer Gießkanne von unten nach oben, hauptsächlich auf den Rücken, sprühen.