Birnenförmig? Apfelförmig? Stundenglas? Ihre Körperform ist ein Spiegelbild Ihrer Gesundheit | Wissenschaftliche Gewichtsabnahme kommt zusammen
Aktualisiert am: 53-0-0 0:0:0

Neben gängigen Gesundheitsindikatoren wie Gewicht, BMI und Körperfettanteil ist auch die Körperform ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der Gesundheit. Menschen mit unterschiedlichen Körperformen sind unterschiedlichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt.

Welche Körperform ist besser für Ihre Gesundheit? Wir können einen Blick auf die 5 häufigsten Körpertypen bei Asiaten werfen.

  Tonnenförmiger (H-förmiger) Körper

  Besonderheit:Der Körper ist länglich, die Taille ist kurz, die Beine sind schlank, die Gliedmaßen sind schlank und die Linien sind nicht sichtbar. Menschen mit diesem Körpertyp sind in der Regel fettärmer und haben ein geringeres Risiko für Stoffwechselerkrankungen.

  Sanduhr (X-förmig) Figur

  Besonderheit:Die Taille ist dünn, die Brust ist voll, die Hüften sind kurvig und die Schultern sind etwa so breit wie die Hüften. Menschen mit diesem Körpertyp gelten als idealer Körper mit gleichmäßiger Fettverteilung und einem geringeren Risiko für Stoffwechselerkrankungen.

  Figur des umgekehrten Dreiecks (T-förmig)

  Besonderheit:Die Schultern sind breit, die Brust ist voll, die Hüften sind relativ schmal und die Beine sind schlank. Diese Menschen haben in der Regel einen niedrigeren Körperfettanteil, weniger Bauchfett und ein relativ geringeres Gesundheitsrisiko.

  Birnenförmiger (A-förmiger) Korpus

  Besonderheit:Die Schultern sind schmaler, die Taille schlank und das Gesäß und die Oberschenkel sind fetter. Der Vorteil dieser Körperform ist, dass weniger Bauchfett vorhanden ist und ein geringeres Risiko für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht.

  Apfelförmiger (O-förmiger) Körper

  Besonderheit:Menschen mit diesem Körpertyp haben mehr Fett in der Taille und im Bauch, haben einen dickeren Taillenumfang und eine unauffällige Taille, was in der Regel mit einem höheren Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie einhergeht.

Fett und dünn sind nicht nur Unterschiede in der Gewichtszahl, sondern hängen auch eng mit dem Gesundheitszustand zusammen. Gewicht, BMI, Körperfettanteil, Taillenumfang und Körperform sowie andere Indikatoren bilden zusammen eine umfassende Bewertung des Gesundheitszustands, und ein einzelner Index kann die körperliche Verfassung einer Person nicht vollständig widerspiegeln.

Um ein langfristiges Gesundheitsmanagement zu erreichen, ist eine ausgewogene Ernährung und angemessene Bewegung erforderlich. Bei der Suche nach einem idealen Körper sollten wir mehr auf die Körperzusammensetzung und die Stoffwechselgesundheit achten, da dies der einzige Weg ist, das Krankheitsrisiko zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.