Der Arzt sagte offen: Der Verzehr von mehr dieser 2 Gemüsesorten verschlimmert die Gicht, und Patienten mit hohem Harnsäuregehalt sollten versuchen, weniger zu essen oder es nicht zu essen
Aktualisiert am: 48-0-0 0:0:0

In einer Zeit, in der gesunde Ernährung Aufmerksamkeit erregt, wird Gemüse oft als nahrhaftes und vollwertiges Lebensmittel als wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung der Menschen angesehen. Für Gichtkranke muss die Auswahl des Gemüses jedoch besonders vorsichtig sein.

Gicht, eine Krankheit, die viele Menschen plagt, bringt viele Unannehmlichkeiten und Schmerzen in das Leben der Patienten.

Gicht ist eine Erkrankung, die durch einen abnormalen Stoffwechsel von Harnsäure verursacht wird. Als Produkt des Purinstoffwechsels im menschlichen Körper steigt der Harnsäurespiegel im Blut an, wenn Harnsäure zu viel produziert oder schlecht ausgeschieden wird, was zur Ablagerung von Urat in Gelenken und Geweben führt, was zu Entzündungen und Gicht führt.

Patienten mit Gicht leiden häufig unter Symptomen wie Rötungen, Schwellungen und Schmerzen in den Gelenken, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Bei Gemüse gibt es einen leicht zu übersehenden Faktor - Purine. Purine werden im Körper in Harnsäure umgewandelt, und bei Menschen mit Gicht kann ein übermäßiger Verzehr von purinhaltigem Gemüse den Zustand verschlimmern.

Spinat ist einer von ihnen. Als gewöhnliches grünes Blattgemüse ist Spinat reich an einer Vielzahl von Nährstoffen, enthält aber auch eine gewisse Menge an Purinen.

Wenn Menschen mit Gicht zu viel Spinat konsumieren, kann der Harnsäurespiegel im Körper ansteigen, was wiederum das Risiko von Gichtanfällen erhöht. Darüber hinaus ist Spinat reich an Oxalsäure, die in Kombination mit Kalzium leicht Steine bilden kann, was den Zustand von Gichtpatienten zweifellos erschwert. Spargel ist auch ein Gemüse, das Gichtpatienten sorgfältig auswählen müssen. In einigen gehobenen Restaurants wird Spargel oft als gesunde, hochwertige Zutat angesehen.

Allerdings ist Spargel relativ reich an Purinen. Ein übermäßiger Verzehr von Spargel kann bei Menschen mit Gicht zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels führen, was Gichtanfälle auslösen kann.

Obwohl Spargel reich an Nährstoffen wie Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien ist, ist er aufgrund seines hohen Puringehalts nicht ideal für Menschen mit Gicht. Warum verschlimmern bestimmte Gemüsesorten die Gichtsymptome? Der Schlüssel liegt in der Gegenwart von Purinen. Purine werden nach einer Reihe von Stoffwechselprozessen im Körper in Harnsäure umgewandelt, und wenn der Körper zu viele purinhaltige Lebensmittel zu sich nimmt, steigt die Produktion von Harnsäure.

Der Harnsäurespiegel kann bei normaler oder leichter Gicht relativ ausgeglichen sein, aber bei Patienten mit Gicht liegt der Harnsäurespiegel über dem normalen Bereich. Zu diesem Zeitpunkt wird der Verzehr von purinreichen Lebensmitteln zweifellos das Risiko von Gichtanfällen erhöhen.

Obwohl nicht jeder empfindlich auf Purine in Gemüse reagiert, sollten alle Lebensmittel, die einen erhöhten Harnsäurespiegel verursachen können, für Menschen mit Gicht mit Vorsicht behandelt werden. Neben Spinat und Spargel enthalten auch einige Hülsenfrüchte, Pilzgemüse und etwas grünes Blattgemüse Purine. Am Beispiel von Hülsenfrüchten und Gemüse ist ihr Puringehalt relativ hoch, und wenn Gichtpatienten zu viel konsumieren, kann dies zu einem schnellen Anstieg des Harnsäurespiegels im Körper führen, was dann zu Gichtanfällen führen kann, was so ist, als würde man den bereits instabilen Zustand weiter unter Druck setzen und dem Patienten mehr Schmerzen zufügen.

Wie sollten Gichtpatienten also Gemüse auswählen? Tatsächlich gibt es immer noch einige Gemüsesorten, die für Menschen mit Gicht geeignet sind, wie Karotten, Tomaten, Kürbis, Auberginen und Gurken. Bei diesem Gemüse handelt es sich grundsätzlich um purinarme Lebensmittel, die nicht nur wenig Purine enthalten, sondern auch reich an einer Vielzahl von Nährstoffen sind, die zur Aufrechterhaltung der normalen Stoffwechselfunktion des Körpers beitragen

Gurken haben einen erfrischenden Geschmack und viel Feuchtigkeit. Für Gichtpatienten kann der Verzehr von Gurken nicht nur das Wasser für den Körper auffüllen, sondern auch den Harnsäurestoffwechsel nicht zu stark belasten.

Tomaten sind reich an Vitamin C und Lycopin, die antioxidativ wirken und für den Körper von Vorteil sind. Kürbis ist reich an Ballaststoffen und einer Vielzahl von Vitaminen, die die Darmperistaltik fördern und die Darmgesundheit erhalten können.

Auberginen sind reich an Vitamin P und einer Vielzahl von Mineralien, die bestimmte gesundheitliche Vorteile haben. In den heutigen Ernährungstrends sind einige Gemüsesorten, die weithin als "supergesunde Lebensmittel" gelten, wie z. B. Brokkoli, auch reich an Purinen, obwohl sie sehr nahrhaft sind. Für Gichtpatienten ist es bei der Auswahl von Lebensmitteln nicht nur notwendig, den oberflächlichen Nährwert zu betrachten, sondern auch die tatsächlichen Auswirkungen auf ihren eigenen Zustand zu verstehen.

Entsprechend Ihrem eigenen Zustand sollten Sie Lebensmittel auswählen, die für Sie vernünftig geeignet sind, und den Verzehr von Lebensmitteln vermeiden, die Ihren Zustand verschlimmern könnten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Menschen mit Gicht von entscheidender Bedeutung ist, den Zusammenhang zwischen Gemüse und Gicht zu verstehen. Bei der Auswahl von Gemüse ist es notwendig, den Puringehalt in ihm vollständig zu berücksichtigen und das "freundliche Gemüse" zu wählen, das weniger Einfluss auf den Harnsäurestoffwechsel hat. Auf diese Weise können wir die Krankheit besser kontrollieren und die Lebensqualität verbessern, während wir gleichzeitig den Appetit stillen.

Korrekturgelesen von Zhuang Wu