Entmystifizieren Sie die Wahl der Temperatur des Bürstenwassers: kaltes oder heißes Wasser, das Ihren Mund gründlich sauber halten kann?
Aktualisiert am: 28-0-0 0:0:0

Das tägliche Zähneputzen ist eine unverzichtbare Hygienegewohnheit, doch viele Menschen putzen ihre Zähne nicht richtig.

Langfristiges falsches Zähneputzen kann Ihre Zähne ernsthaft schädigen, was zu Zahnempfindlichkeit, Schmerzen und anderen Problemen führen kann, die Ihre Zähne nicht nur nicht schützen, sondern sie auch brüchiger machen können.

Während des Putzvorgangs müssen wir Wasser, Zahnpasta und Zahnbürste verwenden, die alle einen direkten Einfluss auf das Ergebnis des Putzens haben.

Jeder Mensch hat andere Gewohnheiten, manche Menschen ziehen es vor, ihre Zähne mit kaltem Wasser zu putzen, während andere heißes Wasser bevorzugen.

Tatsächlich kann der Einfluss der Wassertemperatur auf das Zähneputzen nicht ignoriert werden.

Welche Wassertemperatur sollte ich also zum Zähneputzen verwenden?

Zu kaltes oder zu heißes Wasser eignet sich nicht zum Zähneputzen und ist ideal, um es bei Raumtemperatur aufzubewahren.

Warmes Wasser reizt die Zähne nicht und entspricht der Temperatur im Mund, wodurch äußere Reizungen der Zähne vermieden werden.

In den Zähnen befinden sich Nerven, und zu kaltes oder zu heißes Wasser kann die Zahnnerven reizen, und langfristiges Zähneputzen mit Wasser bei diesen beiden Temperaturen kann zu Pulpitis führen.

Darüber hinaus kann auch die Zahnoberfläche beschädigt werden, wodurch mikroskopisch kleine Risse entstehen, die unbehandelt zu weiteren Schäden führen können.

In unserem täglichen Leben sollten wir warmes Wasser verwenden, um unsere Zähne zu putzen, und wir können heißes und kaltes Wasser auf Raumtemperatur mischen, um die oben genannten Probleme zu vermeiden.

Neben der Wassertemperatur sollte auch die Putzzeit angemessen sein.

Für Menschen mit empfindlichen Zähnen ist das Zähneputzen nach den Mahlzeiten eine gute Option. Nach dem Essen verbleiben Speisereste im Mund, wo sich Bakterien vermehren können, was schließlich zu Karies führen kann.

Wenn es keine starken Beschwerden in den Zähnen gibt, wird empfohlen, die Zähne eine halbe Stunde nach den Mahlzeiten zu putzen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Im Vergleich zum sofortigen Zähneputzen hat das Zähneputzen eine halbe Stunde nach den Mahlzeiten offensichtliche Vorteile, vor allem in den folgenden zwei Aspekten:

1. Zahnschmelz

Das Zähneputzen unmittelbar nach einer Mahlzeit ist praktisch, kann aber den Zahnschmelz schädigen. Beim Fressen bilden die Zähne einen Schutzfilm, um sich zu schützen. Wenn Sie sofort die Zähne putzen, wird diese Membran zerstört und der Zahnschmelz freigelegt, insbesondere nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln, die den Zahnschmelz stärker schädigen können.

In schweren Fällen kann es sogar zu Karies kommen, die das Leben mit Unannehmlichkeiten bringt.

2. Zahnbelag

Das Zähneputzen eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit kann helfen, Plaqueschäden zu reduzieren. Die Zähne brauchen nach dem Essen eine Ruhephase, und sofortiges Zähneputzen kann die Remineralisierung von Kalzium in Plaque beeinträchtigen.

Warten Sie vor dem Zähneputzen eine halbe Stunde, um einen mineralisierenden Effekt zu erzielen und so Ihre Zähne zu schützen. Warten Sie vor allem nach dem Trinken von kohlensäurehaltigen Getränken unbedingt eine halbe Stunde, bevor Sie sich die Zähne putzen.

Zähne sind sehr empfindlich, und auch übermäßiges Zähneputzen kann Schäden verursachen.

Es wird empfohlen, den Mund nach den Mahlzeiten auszuspülen, um die Anzahl der Putzzeiten zu reduzieren, und es ist am besten, einmal morgens und einmal abends zu putzen. Beim Zähneputzen sollten Sie diese sanft auf Ihren Zähnen hin und her reiben und nach dem Zähneputzen nicht essen, um Ihre Zähne nicht zu beschädigen.

Wenn Sie Beschwerden in Ihren Zähnen verspüren, ist es ratsam, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, um eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern.